Was ist deutsche akademie der naturforscher leopoldina?

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft Deutschlands. Sie wurde 1652 in Schweinfurt gegründet.

Kernaufgaben:

  • Wissenschaftliche Politikberatung: Die Leopoldina berät Politik und Gesellschaft unabhängig und evidenzbasiert zu wichtigen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen.
  • Förderung der Wissenschaft: Die Akademie fördert den wissenschaftlichen Diskurs, die Zusammenarbeit zwischen Forschern und den wissenschaftlichen Nachwuchs.
  • Vertretung der deutschen Wissenschaft: Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien.

Organisation:

  • Mitglieder: Die Akademie hat über 1.600 Mitglieder aus verschiedenen naturwissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen. Die Mitglieder werden aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen gewählt.
  • Sektionen: Die Mitglieder sind in Sektionen organisiert, die verschiedene Fachgebiete repräsentieren.
  • Präsidium: Das Präsidium leitet die Akademie und vertritt sie nach außen.

Themen:

Die Leopoldina befasst sich mit einer Vielzahl von Themen, darunter:

Publikationen:

Die Leopoldina veröffentlicht regelmäßig Stellungnahmen, Studien und andere Publikationen zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen.

Sitz:

Der Sitz der Leopoldina ist in Halle (Saale).